- fallen
- fạl·len; fällt, fiel, ist gefallen; [Vi] 1 etwas fällt etwas bewegt sich (aufgrund seines Gewichts) nach unten (und bleibt liegen): Im Herbst fällt das Laub von den Bäumen; Das Glas ist auf den Boden gefallen und zerbrochen; Heute Nacht sind zehn Zentimeter Schnee gefallen2 jemand fällt jemand verliert (in einer sitzenden, stehenden o.Ä. Position) das Gleichgewicht und kommt mit dem Körper auf den Boden ≈ jemand stürzt: Als er am Ufer entlangging, rutschte er aus und fiel in den See3 etwas fällt (von irgendwoher) irgendwohin <Licht, (die) Sonne, Schatten, jemandes Blick o.Ä.> gelangt (von irgendwoher) auf eine bestimmte Stelle: Ihr Blick fiel zufällig auf das Foto; Durch die Ritzen des Fensterladens fiel das Licht ins Zimmer4 etwas fällt etwas wird in seiner Höhe, in seinem Ausmaß weniger, geringer ≈ etwas sinkt ↔ etwas steigt <die Temperatur, der Druck>: Der Wasserspiegel des Rheins ist um einen Meter gefallen5 etwas fällt etwas wird in seinem Wert geringer ↔ etwas steigt <die Preise; Wertpapiere>6 etwas fällt geschr; etwas existiert nicht mehr, etwas wird eliminiert <eine Sprachbarriere, ein Tabu>|| NB: meist im Perfekt verwendet7 jemand fällt (im Krieg) euph; ein Soldat stirbt im Kampf8 jemandem um den Hals fallen jemanden (vor Freude oder Begeisterung) umarmen9 auf die Knie fallen sich plötzlich auf den Boden werfen und knien: Der Verurteilte fiel auf die Knie und bat um Gnade10 etwas fällt etwas wird ausgeführt oder durchgeführt, etwas ereignet sich <eine Entscheidung, ein Urteil, ein Beschluss o.Ä.>11 ein Schuss fällt ein Schuss wird abgefeuert12 ein Name, ein Wort fällt ein Name, ein Wort wird (nebenbei) genannt: Im Gespräch ist auch dein Name gefallen13 etwas fällt auf / in etwas (Akk) etwas findet zu einem bestimmten Zeitpunkt statt: Der 1. Mai fällt dieses Jahr auf einen Donnerstag; In die Zeit um 1200 fällt die Blüte des Minnesangs14 etwas fällt in etwas (Akk) etwas gehört sachlich oder thematisch zu einem bestimmten Bereich: Dieser Fall fällt nicht in meinen Kompetenzbereich15 etwas fällt an jemanden etwas kommt in jemandes Besitz: Das Erbe fiel an seine Kinder16 jemand fällt in etwas (Akk) jemand kommt (plötzlich) in einen bestimmten Zustand <jemand fällt in schwere Depressionen, in tiefen Schlaf, in Ungnade>17 durch <eine Prüfung, ein Examen> fallen gespr; eine Prüfung, ein Examen nicht bestehen: durchs Abitur fallen18 <Haare, Locken> fallen (jemandem) irgendwie Haare, Locken sehen so aus, wie im Adj. beschrieben: Ihre Locken fallen sehr hübsch (= sie hat sehr hübsche Locken)
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.