fallen

fallen
fạl·len; fällt, fiel, ist gefallen; [Vi] 1 etwas fällt etwas bewegt sich (aufgrund seines Gewichts) nach unten (und bleibt liegen): Im Herbst fällt das Laub von den Bäumen; Das Glas ist auf den Boden gefallen und zerbrochen; Heute Nacht sind zehn Zentimeter Schnee gefallen
2 jemand fällt jemand verliert (in einer sitzenden, stehenden o.Ä. Position) das Gleichgewicht und kommt mit dem Körper auf den Boden ≈ jemand stürzt: Als er am Ufer entlangging, rutschte er aus und fiel in den See
3 etwas fällt (von irgendwoher) irgendwohin <Licht, (die) Sonne, Schatten, jemandes Blick o.Ä.> gelangt (von irgendwoher) auf eine bestimmte Stelle: Ihr Blick fiel zufällig auf das Foto; Durch die Ritzen des Fensterladens fiel das Licht ins Zimmer
4 etwas fällt etwas wird in seiner Höhe, in seinem Ausmaß weniger, geringer ≈ etwas sinkt ↔ etwas steigt <die Temperatur, der Druck>: Der Wasserspiegel des Rheins ist um einen Meter gefallen
5 etwas fällt etwas wird in seinem Wert geringer ↔ etwas steigt <die Preise; Wertpapiere>
6 etwas fällt geschr; etwas existiert nicht mehr, etwas wird eliminiert <eine Sprachbarriere, ein Tabu>
|| NB: meist im Perfekt verwendet
7 jemand fällt (im Krieg) euph; ein Soldat stirbt im Kampf
8 jemandem um den Hals fallen jemanden (vor Freude oder Begeisterung) umarmen
9 auf die Knie fallen sich plötzlich auf den Boden werfen und knien: Der Verurteilte fiel auf die Knie und bat um Gnade
10 etwas fällt etwas wird ausgeführt oder durchgeführt, etwas ereignet sich <eine Entscheidung, ein Urteil, ein Beschluss o.Ä.>
11 ein Schuss fällt ein Schuss wird abgefeuert
12 ein Name, ein Wort fällt ein Name, ein Wort wird (nebenbei) genannt: Im Gespräch ist auch dein Name gefallen
13 etwas fällt auf / in etwas (Akk) etwas findet zu einem bestimmten Zeitpunkt statt: Der 1. Mai fällt dieses Jahr auf einen Donnerstag; In die Zeit um 1200 fällt die Blüte des Minnesangs
14 etwas fällt in etwas (Akk) etwas gehört sachlich oder thematisch zu einem bestimmten Bereich: Dieser Fall fällt nicht in meinen Kompetenzbereich
15 etwas fällt an jemanden etwas kommt in jemandes Besitz: Das Erbe fiel an seine Kinder
16 jemand fällt in etwas (Akk) jemand kommt (plötzlich) in einen bestimmten Zustand <jemand fällt in schwere Depressionen, in tiefen Schlaf, in Ungnade>
17 durch <eine Prüfung, ein Examen> fallen gespr; eine Prüfung, ein Examen nicht bestehen: durchs Abitur fallen
18 <Haare, Locken> fallen (jemandem) irgendwie Haare, Locken sehen so aus, wie im Adj. beschrieben: Ihre Locken fallen sehr hübsch (= sie hat sehr hübsche Locken)

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fällen — fällen …   Deutsch Wörterbuch

  • Fallen — Fallen …   Deutsch Wörterbuch

  • Fallen — Fallen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn erfordert. Ich falle, du fällst, er fällt; Imperf. ich fiel; Mittelw. gefallen. Es druckt überhaupt diejenige Bewegung aus, nach welcher ein Körper durch seine Schwere schnell nach dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fallen — bezeichnet als deutschsprachiges Verb: eine selbständige Fortbewegung eines Gegenstandes nach unten, siehe Erdschwerebeschleunigung den Tod eines Soldaten im Gefecht, siehe Gefallener Fallen (dt., Nominalisierung des Verbs ‚fallen‘) bezeichnet:… …   Deutsch Wikipedia

  • Fallen — Saltar a navegación, búsqueda Fallen Álbum de Evanescence Publicación 4 de abril, 2003 Grabación Track Record Inc. NRG Recording Studios, Ocean Studios, Conway Recor …   Wikipedia Español

  • Fällen — Fällen, verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, fallen machen, und in verschiedenen Bedeutungen gefunden wird. 1. In der eigentlichen und weitern Bedeutung. 1) Umhauen. Holz fällen, stehende Bäume umhauen. Einen Baum fällen. 2) *… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fallen — fallen: Das altgerm. Verb mhd. vallen, ahd. fallan, niederl. vallen, engl. to fall, schwed. falla ist verwandt mit armen. p ul »Einsturz« und der balt. Sippe von lit. pùlti »fallen«. – Wichtige Präfixbildungen und Zusammensetzungen mit »fallen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fällen — fallen: Das altgerm. Verb mhd. vallen, ahd. fallan, niederl. vallen, engl. to fall, schwed. falla ist verwandt mit armen. p ul »Einsturz« und der balt. Sippe von lit. pùlti »fallen«. – Wichtige Präfixbildungen und Zusammensetzungen mit »fallen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fallen — may refer to:*Fallen angels, angels that have been exiled or banished from Heaven * Fallen (album), a 2003 album by Evanescence * Fallen (song), a 2003 song by Mýa * Fallen (Sarah McLachlan song), a 2003 song by Sarah McLachlan * Fallen (For My… …   Wikipedia

  • Fallen — (в пер. с англ. упавший, павший, падший) может относиться к: В музыке Fallen (альбом Evanescence)  музыкальный альбом 2003 года. Fallen (альбом For My Pain…)  музыкальный альбом 2005 года группы For My Pain…. Fallen (альбом… …   Википедия

  • Fällen — Fällen, 1) (Forstw.), s. Holzfällen; 2) ein Wild durch Schießen od. mit dem Fangeisen tödten 3) (Seew.), den Anker fällen, ihn auswerfen; 4) (Chem.), s. Fällung; 5) Scheidewasser fällen, es von seiner Unreinigkeit befreien; 6) einen Schacht… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”